Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 0 Antworten
und wurde 247 mal aufgerufen
 Ernährung
Nina Offline

Chefin ;)

Beiträge: 120

11.09.2005 12:13
Nahrungsbedürfnisse Antworten

Nahrungsbedürfnisse

Zunächst sollten wir uns einmal mit den Nahrungsbedürfnissen von Katzen vertraut machen.

Unsere Katzen sind „Raubtiere“ - und gehören zu den Karnivoren (soll heissen zu den Fleischfressern).
Auch wenn sie sich im Laufe der Jahre an das Leben mit dem Menschen angepasst haben und durchaus auch andere Dinge gefressen werden, so sollte bei der Ernährung unserer Lieblinge dieser einfache und grundlegende Satz nicht vergessen werden.

Die Nahrung wildlebender Katzen besteht zum überwiegenden Teil aus kleineren und mittleren Beutetieren. Zwar variiert die Nahrung logischerweise, je nachdem, in welcher Region der Welt die Katze lebt, doch finden sich bei Untersuchungen wild lebender Katzenpopulationen nahezu ähnliche Mageninhalte wie Mäuse, Ratten, Insekten, kleine Echsen, kleinere Vögel, etc.

Mit diesen Beutetieren nehmen kleinere Katzen gelegentlich auch deren Mageninhalt mit auf, der unter anderem aus Pflanzenbestandteilen besteht. Diese beinhalten sogenannte Kohlehydrate, die neben Fett und Eiweiss grundsätzlich zu den Energielieferanten unter den Nährstoffen gehören.
Grosskatzen wie z.B. Löwen hingegen, lassen die Eingeweide in der Regel liegen (Krafft/Dürr; Klinische Diätetik für Hund und Katze, Kap. 4).

Die Nahrung einer Katze muß so beschaffen sein, das die Energie, die das Tier zum Leben benötigt, zur Verfügung steht. Diese Energie steckt in den chemischen Bausteinen der Nahrung (insbesondere in Eiweiss und Fett) und wird durch einen Verbrennungsprozeß freigesetzt.

Grundsätzlich lassen sich die Nährstoffe in zwei Gruppen einteilen:

In Bau- und Wirkstoffe die für die Bildung neuer Zellen, die Steuerung des Stoffwechsels und die Bildung von Hormonen und Enzymen im Körper der Katze sorgen sowie in Energielieferanten die die benötigte Energie für die Körperfunktionen zur Verfügung stellen (Effem GmbH; Katzenernährung 1/96).

Im Einzelnen dienen die in der Nahrung enthaltenen Nährstoffe u.a. zur

# Bildung der Bausteine aller Körpersubstanzen
# Förderung und Steuerung chemischer Reaktionen im Körper
# Regelung der Körpertemperatur
# Energielieferung
# Beeinflussung des Geschmacks und somit auch der Nahrungsaufnahme

Nährstoffe werden in sechs Klassen unterschieden:
1. wasser
2. eiweiß
3. fette
4. kohlenhydrate
5. mineralstoffe
6. Vitamine


Ausgewogen ist wichtig!

Die Nahrung von Katzen muß ausgewogen sein. Sowohl zuviel als auch zuwenig der einzelnen Bestandteile ist – wie die obigen Ausführungen zeigen – schädlich, da Mangelerscheinungen und sogar Vergiftungen die Folge sein können. Neben der Menge ist auch das Verhältnis der einzelnen Stoffe zueinander von Bedeutung so stehen z.B. Kalzium und Phosphor in direkter Verbindung zueinander.

Der Brennwert (Energiekonzentration) der einzelnen Bestandteile, wie auch der Gesamtnahrung wird in Kilojoule gemessen.

Fett hat mit etwa 39 kJ je Gramm den höchsten Brennwert. Eiweisse haben einen Brennwert von etwa 24 kJ, Kohlehydrate von 17 kJ/G.

Die folgende Tabelle zeigt den Bedarf an Energie in Kilojoule je Kilogramm Körpergewicht der Katze. (Effem GmbH, et al.)


Energiebedarf
Alter Gewicht der Katze in Gramm Energiebedarf je 1000 Gramm Körpergewicht in KJ
6.-8. Woche 600 1050
3.-4. Monat 900-1200 850-750
5.-6. Monat 1500-1900 650-550
7.-9. Monat 2300-2400 480-420
10.-12. Monat 2600-2700 380-340
ausgewachsen 3000-____ 330

***********************
Gruß, eure Nina

 Sprung  
Xobor Erstelle ein eigenes Forum mit Xobor
Datenschutz